Srebrenica - FALTER.maily #1049
Der österreichische Politikwissenschaftler Walter Manoschek ist ein Kapazunder im Bereich der Holocaust-Forschung. Seine Arbeit zur Verfolgung ...
Es begann mit einem Staubsauger. Einem sehr teuren Staubsauger. Den hatte eine PR-Agentur ungefragt an das Stadtleben-Ressort geschickt. "Zum Ausprobieren und Behalten", wie es im Begleitbrief hieß. Zwar ließ Christopher Wurmdobler, zu jener Zeit – man schrieb das Jahr 2008 – Stadtleben-Chef, das Gerät umgehend abholen. Die Frage, ob man mit derlei "Geschenken" nicht auch Gutes tun könnte, beschäftigte ihn aber fortan und im folgenden Advent machte der FALTER aus der Frage kurzerhand eine Aktion: Wir baten unsere Lieblingsunternehmen um schöne Dinge, und verlosten sie gegen eine Spende für den Wiener Verein Integrationshaus, eines der größten Kompetenzzentren für Geflüchtete in Österreich.
6300 Euro kamen bei der ersten Verlosung der FALTER-Weihnachtsspendentombola "Hilfe, Geschenke!" zusammen. Zwölf Spendenaktionen und rund 800.000 gesammelte Euro später ist die kleine Weihnachtscharity zu einem Großprojekt angewachsen, das beim FALTER nicht nur ein ganzes Team beschäftigt, sondern auch schon seit Jahren viele der wichtigen, rein spendenfinanzierten Projekte des Integrationshauses ermöglicht. Etwa die psychologische Betreuung für Kinder und Jugendliche sowie die unabhängige Rechtsberatung, für die wir auch heuer wieder sammeln. Wofür das Geld konkret verwendet wird, erklärt Ihnen Katharina Stemberger, die Vorstandsvorsitzende des Integrationshauses, hier.
Und so funktioniert's: Schmökern Sie analog im "Hilfe, Geschenke"-Heft, das diese und kommende Woche dem Falter beigelegt ist, oder klicken Sie sich online durch die 194 feinen Geschenke (vielen Dank allen Spender*innen!), aus den Bereichen Mode, Schmuck, Kosmetik, Kindersachen, Gadgets, Kultur und Kulinarik, die wir auf unserer Website www.hilfegeschenke.at vorstellen.
Suchen Sie sich aus, was Sie für sich selbst oder Ihre Lieben gewinnen möchten, und spenden Sie bequem online über www.hilfegeschenke.at oder mit dem, dem Heft beigelegten Erlagschein mindestens 10 Euro für das Integrationshaus. Ihre Spendeneinzahlung fungiert dann als Tombola-Los – und wie bei jeder Tombola gilt auch bei "Hilfe, Geschenke!": Je mehr "Lose" Sie kaufen, desto höher sind Ihre Gewinnchancen!
Und falls Sie bei der Verlosung leer ausgehen, seien Sie nicht traurig: Dem Integrationshaus haben Sie auf jeden Fall ein schönes Geschenk gemacht.
Also, viel Glück und vielen Dank fürs Mitmachen – auch wenn es heuer keinen sehr teuren Staubsauger zu gewinnen gibt!
Ihre Birgit Wittstock
Mit den Infektionszahlen wächst auch der Druck auf das Gesundheitspersonal wieder. Österreichs Pflegekräfte leiden massiv unter der Pandemie und der ständigen Überlastung. Sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen – "verarscht" – wie eine Pflegerin zu Nina Horaczek und Gerlinde Pölsler in unserer dieswöchigen Coverstory sagte. Die Wut, das zeigen die anonymen Protokolle der 10 Pflegerinnen und Pfleger, die Sie im aktuellen Heft lesen können, ist in der Branche extrem groß. Viele verlassen auch den Beruf, was wiederum dazu führt, dass Österreich mit hoher Geschwindigkeit auf einen massiven Pflegemangel zurast, wie Nina Horaczek in diesem Video erklärt.
Die Lage in den Spitälern und Heimen ist derart prekär, dass unsere Fotografen keinen Zutritt bekommen konnten. Wir haben deshalb Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger gebeten, für uns Fotos bei ihrer Arbeit zu schießen. Was dem Aufruf folgte, hatten wir nicht erwartet: Eine ganze Welle an Hilfsbereitschaft in Fotoform schwappte über uns zusammen, wir erhielten mehr Bildmaterial, als man in mehreren Coverstorys unterbringen könnte.
Wir möchten uns hiermit bei jeder und jedem Einzelnen bedanken. Für die Fotos, aber natürlich vor allem für die übermenschlichen Leistungen, die Sie seit knapp zwei Jahren für uns alle erbringen. Danke! Das Foto eines völlig durchschwitzten Arbeitskittels auf dem Cover stammt übrigens vom Fotografen und Intensivpfleger Günter Valda. Er sammelt seit Beginn der Pandemie Selfies von Pflegekräften im Ausnahmezustand. Die Sammlung soll nun in Buchform erscheinen, hier können Sie dieses wirklich beeindruckende Projekt unterstützen, im Leuchtkasten in der FALTER: WOCHE eine Vorauswahl sehen (siehe unten).
Warum eskalierte die Covid-Krise eigentlich ausgerechnet in Oberösterreich derart? Lukas Matzinger ist hingefahren und hat Antworten gefunden. Eva Konzett geht der Frage nach, ob der ehemalige Grüne Christoph Chorherr korrupt war oder vielleicht doch nur naiv. Und Katharina Kropshofer erklärt Ihnen, warum wir nicht nur mehr, sondern auch besseren Klimajournalismus brauchen. Tessa Syszkowitz wiederum beleuchtet das Phänomen des "No Platforming", eine Praktik, die unliebsame Meinungen mittels Ausschluss verschwinden lassen möchte. Ist die Redefreiheit in Gefahr oder kommen endlich Minderheiten gebührend zu Wort? Hier erfahren Sie's!
In der neuen Folge von "Scheuba fragt nach.." berichtet der Satiriker über Verhöhnung der Justiz, Folterverdacht in der Inseraten-Affäre und das zerrüttete Verhältnis von Wolfgang Fellner zur Wahrheit. SPÖ-Zukunftshoffnung Kowall verrät Scheuba, warum viele in der SPÖ von Doskozil "die Schnauze voll haben" und wie die Angst der Partei vor Boulevardmedien therapiert werden könnte. Neugierig? Bitte hier entlang!
Das Blue Tomato sperrt Ende Dezember zu. Nein, nicht der Sportartikelhändler, sondern das Lokal im 15. Bezirk, das seit 39 Jahren auch eine kleine Bühne für Jazz und improvisierte Musik beherbergt. Klaus Nüchtern war Stammgast, er hat einen liebevollen Nachruf verfasst und empfiehlt die Konzerte der kommenden Wochen. Ob und unter welchen Bedingungen diese Konzerte stattfinden können, ist dieser Tage wieder einmal schwer vorherzusagen; generell empfiehlt es sich derzeit, Termine kurzfristig online zu überprüfen. Mit der "Europäischen Theaternacht" sollte es am 20. November aber doch klappen, Sara Schausberger beschreibt die Highlights. Nicole Scheyerers "Atelierbesuch" gilt diesmal Nicoleta Auersperg; der "Leuchtkasten" präsentiert eindrucksvolle Bilder von Pflegerinnen und Pflegern auf Corona-Stationen; und dann wären da noch massenhaft Termine, die aktuell aber – siehe oben – womöglich mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind.
Wer braucht schon einen Immobilienmakler?
Wir sorgen uns um Sie, zwischen Wien und Salzburg und umgekehrt. Egal ob Sie daran denken Ihre Immobilie zu vermieten, zu verkaufen, zu räumen, zu dekorieren, ob Sie selbst auf der Suche sind – wir helfen, Zeit und Nerven zu sparen. Kompetent, nachhaltig und verlässlich.
Was für ein Glück, dass Sie uns gefunden haben!
PAUMGARTNER I ECCLI Immobilien pe-immo.at / +43 664 1544066 / Instagram: @pe_immo
ACHTUNG: Als FALTER.morgen-LeserIn erhalten Sie mit dem Code „Nachhaltige Immobilienvermittlung“ ein kostenloses Erstgespräch und 10% Rabatt auf jede unserer Leistungen.