Nehammer und Kindergeburtstage bei McDonald’s - FALTER.maily #1202
Diesen Sommer las ich im Urlaub "Jahre mit Martha" von Martin Kordic. Etwa in der Mitte des Buches erinnert sich die Romanfigur Zeljko, ...
Die Lage in Österreich ist dramatisch. Wir haben rund 14.500 Neuinfektionen, so viele wie noch nie, die Spitäler schlagen Alarm, die Todeszahlen klettern nach oben und in vielen Regionen Österreichs bekommt man keinen PCR-Test und schon gar keinen Impftermin. Was für ein Desaster.
Die Politik will nun auch die Geimpften mit abendlichen Ausgangssperren belegen, Eingriffe in Erwerbsfreiheit, Privatleben und andere Grundrechte stehen "zum Schutz der Gesundheit" wieder bevor. Vielleicht kippt auch der Wintertourismus erneut. Ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe droht.
Wir haben kein Kraftzentrum mehr in der türkis-grünen Bundesregierung, wir erleben stattdessen ein Managementversagen auf Länderebene. Alexander Schallenberg ist ein schwacher Kanzler. Sebastian Kurz ist mit sich selbst (und seinem Strafverfahren) beschäftigt. Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein kann sich – aufgrund fehlender Mehrheiten – nicht durchsetzen. Kurzum: Die Regierung ist am Ende, sie hat keine Projekte mehr, keine Visionen, aber sie rafft sich angesichts der Corona-Krise nicht dazu auf, dem Volk die Vertrauensfrage zu stellen, also in Neuwahlen zu gehen.
Das kann noch ein paar Wochen oder Monate so weitergehen, aber viel länger wohl nicht. Österreich braucht eine Richtungsentscheidung. Und die SPÖ braucht, soferne sie diese Wahl gewinnen will, eine Führungsdebatte. Denn Pamela Rendi-Wagner, die integre SPÖ-Chefin, liegt in den Beliebtheitswerten hinter Alexander Schallenberg – trotz Pandemie-Desaster und Korruptionsermittlungen in seiner Partei. Irgendwer muss es ihr sagen: Sie hat keinen Zug drauf, die Leute zu mobilisieren.
Es liegt auf der Hand, wer die SPÖ anführen könnte: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, der derzeit wohl am ehesten die Gravitas hätte, die Corona-Krise zu managen. Er führt nicht nur – Peter Hacker und einige andere fähige Krisenmanager zur Seite – die Millionenstadt vorbildlich durch die Krise, er wäre wohl auch der bessere und breiter akzeptierte Kanzlerkandidat. Er weiß, wie man unpopuläre Entscheidungen kommuniziert, er kann große Behördenapparate führen, er weiß, warum es genau jetzt einen starken Sozialstaat braucht. Ja, er wird sogar vom Sozifresser Franz Schellhorn von der Agenda Austria gelobt. Ludwig bewies schon bei der Zusammensetzung der Wiener Stadtverwaltung, dass er auf Dissens steht (sonst hätte er nicht jene ins Team aufgenommen, die gegen ihn als Wiener SPÖ-Chef stimmten). Das unterscheidet ihn auch von Kurz.
Er ziert sich noch angeblich, weil ein Bürgermeister nie sein Amt aufgeben würde. Aber das ist kein Naturgesetz. Die SPÖ hat es nun in der Hand. Sie müsste jetzt damit beginnen, eine "Fortschrittskoalition" zu propagieren, Neos und Grüne an der Seite. Rot-Grün-Neos hätte derzeit erstmals eine Mehrheit, aber vielleicht nicht lange.
Und die SPÖ sollte sich endlich für eine Impfpflicht aussprechen, damit die Spitäler massiv entlastet und Intensivbetten frei werden. Sie ist menschenrechtlich zulässig, es gibt Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte dazu. Sie betrifft auch nur mehr rund eine Million ungeimpfter Menschen, und sie ist das geringere Übel gegenüber den ewigen und milliardenschweren Grundrechtseingriffen für die Masse Geimpfter.
Wie sieht so eine Impfpflicht aus? Man könnte sie als Lex imperfecta ausgestalten, als sanktionsloses Gesetz. Die Bürger würden zur Impfung einbestellt. Wer nicht kommt, bekommt keine Sanktion, zahlt aber im Krankheitsfall einen Selbstbehalt (sozial gestaffelt). Ich wette, die meisten der Ungeimpften würde den gesetzlichen Vorschriften folge leisten.
Ihr Florian Klenk
"Das ist Ihr Erbe", sagte Jörg Leichtfried von der SPÖ am Dienstag im Nationalrat in Richtung Sebastian Kurz und meinte damit die desaströse Corona-Lage. Tatsächlich werde Sebastian Kurz viel zu wenig an seinen Leistungen gemessen, argumentiert auch FALTER-Kolumnist Peter Michael Lingens. Dabei würde die Pandemie den idealen Anlass bieten, hat sie doch alle Länder Europas gleichermaßen getroffen und messbare medizinische wie ökonomische Folgen gehabt. Wie würde eine solche Beurteilung also ausfallen? Lesen Sie selbst!
Soll man Eigentümerinnen und Eigentümer sanktionieren, die ihre Wohnungen leer stehen lassen? Und würde das die Mietpreise tatsächlich senken? Argumente für und gegen die in Wien angedachte Leerstandsabgabe lesen Sie hier.
Eine afghanische Wissenschaftlerin konnte mit österreichischer Hilfe aus Afghanistan fliehen. Die Botschaft in Pakistan stellte ihr ein Visum in Aussicht. Der Flug nach Wien war bereits gebucht. Aber dann wurde das Versprechen zurückgenommen. Die 24-jährige Astronomin sitzt nun in der Islamabad ohne Ersparnisse fest, ohne Ersparnisse. Was ist da passiert? Soraya Pechtl hat es für den FALTER.morgen recherchiert.
Wie Inseratenkorruption die österreichische Demokratie vergiftet: Im FALTER-Radio gibt es aktuell die Festrede des ORF-Journalisten Stefan Kappacher (Ö1-Journale, Doublecheck) beim diesjährigen Prälat-Leopold-Ungar-Medienpreis zu hören. Warum die Flucht aus dem Inseratenparadies eine Notwendige ist, hat er für den aktuellen FALTER auch aufgeschrieben.
Bisher sind fast alle Präsentationen des fantastischen Buchs unseres Kollegen Benedikt Narodoslawsky der Pandemie zum Opfer gefallen. Nicht dieses Mal! Morgen stellt Benedikt "Inside Fridays for Future" um 18h im Café Baharat in 1060 Wien vor. Um sicherzugehen, bitten die VeranstalterInnen, zusätzlich zum Impf- oder Genesungszertifikat einen negativen PCR-Test mitzubringen. Wir freuen uns auf Sie!
Kennen Sie das Gefühl von Ohnmacht?
Wer will da nicht einmal wütend zu einem Rundumschlag ausholen?
Wie King Kong in New York.
WauWau ist eine Manufaktur in Wien, die sich auf Pfeffer- und Salzmühlen, Chilimühlen und Kaffeemühlen spezialisiert hat. Wir produzieren als einziges Unternehmen in Österreich die entsprechenden Präzisionsmahlwerke zum passenden Mahlgut: https://www.wauwau.at/