Leonce und Lena brauchen gemeinsame Räume - FALTER.maily #831

Nina Horaczek
Versendet am 15.06.2022

"Wenn ich nur etwas unter der Sonne wüsste, was mich könnte laufen machen." Vorige Woche hatte ein besonders tolles Theaterstück Premiere: "Wie Leonce und Lena", frei nach Georg Büchner. Ein Schauspiel über die "Fadesse der Jugendlichen, die zwar vordergründig alles, aber in Wahrheit nichts haben, eine Situation, die sich durch Corona noch verschärfte", sagt Dramaturgin Ute Bauer.

Sie unterrichtet Schauspiel am künstlerischen Gymnasium Hegelgasse und entwickelte das Stück mit Schüler:innen des Polyästhetik-Zweiges. Regie und Inszenierung stammt von der Regisseurin Eva Reinold. Der Schulzweig Polyästhetik vereint Schauspiel, Tanz, bildnerische Erziehung und Musik.

Ein ganzes Schuljahr investierten die Siebentklässler:innen in ihre Aufführung. Sie entwarfen ein spannendes Bühnenbild, durchstöberten Flohmärkte nach Second Hand-Kleidern und schneiderten daraus Bühnenkostüme, ergänzten das Büchnerstück um Poetry Slam-Texte, erarbeiteten Gesangstücke und Tanzchoreographien, waren ihre eigenen Maskenbildner:innen und und es war beeindruckend, wie professionell, aber vor allem mit wie viel Freude diese jungen Menschen schauspielten, sangen und tanzten.

Wer im Publikum saß, konnte nicht einmal erahnen, wie schwierig der Weg bis zum Bühnenstück für diese Jugendlichen und ihre Lehrer:innen war. Monatelang durften sie nur mit Maske proben, auch die Gesangseinlagen wurden mit FFP2-Masken einstudiert. Dauernd gab es neue Hürden: Im Lockdown nutzen die Schüler:innen sogar Spaziergänge im Freien zum Proben.

Eigentlich war die Premiere für Februar geplant. Wegen der strengen Coronaregeln durfte Regisseurin Reinold aber wochenlang das Schulgebäude nicht betreten. Beim zweiten Versuch im April mussten die Aufführungen wegen Coronainfektionen in der Klasse abgesagt werden. Dass die Burschen und Mädels schließlich auf der Bühne standen, war wie ein kleiner Sieg über das Virus, das ihnen ziemlich viel ihrer Jugend versaut.

"In den Proben war spürbar, dass den Schülerinnen und Schülern dieses gemeinsame Ziel, das Stück auf die Bühne zu bringen, enorm viel Energie gegeben hat. Die regelmäßigen Proben waren ihr kleines Stück Normalität während der Coronazeit", sagt Dramaturgin Bauer.

Beim Schlussapplaus, als sich die Teenager verbeugten und der ganze Saal jubelte, fiel mir auf, wie lange es her ist, dass ich so viele junge Menschen so glücklich und voller Lebensfreude gesehen habe. Gleich darauf dachte ich an die nächste große Coronawelle, die im Herbst droht.

Nach drei Jahren Pandemie braucht es endlich Räume, in denen Jugendlichen auch bei steigenden Infektionszahlen ihre Kreativität ausüben können, wo sie einander treffen, Spaß haben und sich selbst verwirklichen können. Diese gemeinsamen Räume müssen schon jetzt geplant werden. Denn wie es der Religionsphilosoph Martin Buber formulierte: Der Mensch wird erst am Du zum Ich.

Ihre Nina Horaczek


Was Fehlt

Vor wenigen Tagen verstarb die langjährige Kämpferin für Inklusion und Grünpolitikerin Theresia Haidlmayr im Alter von 66 Jahren. Als grüne Parlamentarierin schaffte sie es mit einer Kombination aus Hartnäckigkeit und Humor, unglaublich viel in Sachen Barrierefreiheit in Österreich zum Positiven zu verändern. 1995 kritisierte sie öffentlich, dass sie als Rollstuhlfahrerin beim Opernball aufgrund von Brandschutzbestimmungen nicht aufs Tanzparkett durfte – und setzte so durch, dass diese behindertenfeindliche Regelung aufgehoben wurde. 2007 rollte Haidlmayr, ein begeisterter Fußballfan, durch das für die Fußball-EM neu renovierte Happelstadion, um zu testen, wie behindertentauglich es ist. Ich habe Haidlmayr im Oktober 2000 kennengelernt, als ich in einem Artikel mit dem Titel "Narbe am Bauch" über Zwangssterilisationen an Behinderten in Österreich berichtete, die damals noch erlaubt waren – ein Unrecht, das Haidlmayr als Politikerin erfolgreich bekämpfte.


Aus Dem Falter 1

Ihre Gegner nennen sie "Stalin auf Stöckelschuhen", die Queen verlieh ihr einen Orden: Die Medienmacherin Tina Brown brachte als Chefredakteurin Vanity Fair und The New Yorker auf Vordermann. Danach gründete sie das Online-Medium Daily Beast. Jetzt hat die britisch-amerikanische Doppelstaatsbürgerin ein Buch über die Royals veröffentlicht, Tessa Szyszkowitz hat mit Brown gesprochen.


Aus Dem Falter 2

Skurrile Mitbewerber und ein Bundespräsident, der möglichst wenig an den anderen Kandidaten anstreifen will. Was uns im kommenden Präsidentschaftswahlkampf erwartet, haben wir im aktuellen FALTER für Sie aufgeschrieben.


Podcast

"So sind wir nicht!", ist der wohl berühmteste Satz des amtierenden Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Die Autorin Eva Menasse stellt das in ihrer Dankesrede bei der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch angesichts nicht enden wollender Skandalserien in Frage: Sind wir vielleicht doch so? Im FALTER-Podcast können Sie ihre ganze Rede über die politische Moral zu Zeiten Bruno Kreiskys und heute nachhören. Den Preis erhielt Eva Menasse für ihren Roman "Dunkelblum", den Sie hier bestellen können.


Falter Natur

Auf den österreichischen Feldern verrotten heuer Erdbeeren, Salate und Spargel oder sie landen auf dem Kompost. Und das in Zeiten von Krieg und Hungerkrisen. Warum? Gerlinde Pölsler hat Antworten.

Am Freitag erscheint der neue FALTER.natur-Newsletter, hier können Sie sich kostenlos dafür anmelden!


Aus Dem Verlag

Das lange Wochenende wird heiß! Die schönsten Wildbadeplätze in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark und wie sie öffentlich dahin kommen, finden Sie in diesem Buch! Jetzt bestellen, am Wochenende baden!


Hinweis

Feiertag, Fenstertag, Samstag: Sie hören jetzt ein paar Tage lang nicht von uns! Das nächste FALTER.maily erhalten Sie am Sonntag, den 19. Juni, wie gewohnt um 19h. Wir wünschen Ihnen bis dahin eine erholsame Zeit!

Anzeige

Mein go! für eine grüne Zukunft

Eine Zeit des Wandels, in der wir heute entscheiden, wie morgen aussieht. Und wie wir der nächsten Generation unseren Planeten übergeben.

Saubere Energie, aus Österreich zu fairen Preisen. Aus erneuerbaren Energiequellen. Für ein gutes Gewissen. Für jetzt und die nächste Generation.

go green energy: Energie im grünen Bereich.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!