Rätsel Rücktritt

Kommentar Der Rücktritt des Chefs der österreichischen Rektoren ist kein Alarmzeichen für die Universitätspolitik. Das wahre Problem liegt woanders.

Klaus Taschwer
Vorwort, FALTER 06/99 vom 10.02.1999

Der Rücktritt kam überraschend. Vergangene Woche erklärte Peter Skalicky, Rektor der TU-Wien und Präsident der österreichischen Rektorenkonferenz, ab Mitte April nicht mehr als oberster Vertreter der 18 Universitäten zur Verfügung zu stehen. Überrascht waren auch die Medien. So wurde der "Frust des Rektors" unter anderem mit folgender messerscharfer Analyse gedeutet: "Ohne genauere Kenntnis der Wissenschafts- und Universitätspolitik wird man hier - und auf diesem knappen Raum - zu keiner stichhaltigen Analyse kommen. Aber daß an unseren Universitäten und der Politik tiefe Uneinigkeit über das Ob und Wie von Reformen herrscht, ist spürbar. Irgend etwas scheint mit unserem wissenschaftlichen System ziemlich in Unordnung zu sein."

Jener Meinungsbildner, dessen Interpretationskunst nicht nur dem Standard (der Zeitung für Leser) genügt, sondern seit kurzem auch Format hat, weiß immerhin, daß er in Sachen Wissenschaft und Universität wenig weiß und sich damit nicht unwesentlich

ANZEIGE
  777 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!