Sideorders: Jung und gut

Stadtleben, FALTER 17/00 vom 26.04.2000

Oft ist es gut, jung zu sein. Zum Beispiel bei den Köchinnen und Köchen, zumindest dann, wenn Jungsein bedeutet, dass da neue Perspektiven, neue Ideen und neue Energie ins Spiel kommen. Folgende vier können neben Christian Voithofer als eine Art Wiener Nouvelle Vague gesehen werden, ein Besuch ist jederzeit empfehlenswert.

Oliver Hoffinger (Foto oben), Kochwerkstatt, 7., Spittelbergg. 8, Tel. 523 32 91, tägl. 18-24 Uhr.

Früherer Souschef von Meinrad Neunkirchner, ders dann als Mietkoch und mit einem Koch-Clubbing versuchte. Seine Kochwerkstatt zählt zu den angenehmsten Überraschungen des Vorjahres. Hoffingers Küche ist bunt, kreativ, fröhlich.

Martina Willmann, Zum Schwarzen Kameel, 1., Bognerg. 5, Tel. 533 89 67, Mo-Sa 8.30-24 Uhr.

Voriges Jahr im "Novelli" zur großen Nummer geworden, wechselte Martina Willmann Anfang 2000 ins Traditionslokal mit den guten Schinkenbrötchen. Hier interpretiert sie Wiener Klassiker neu, sorgt für sensationelle Antipasti und wunderbar schlichte Fischgerichte.

Alexander Mayer, Theatercafe, 6., Linke Wienzeile 6, Tel. 588 30 40-5, Mo-Sa 10-2, So 15-2 Uhr.

Souschef von Harald "King of Koriander" Brunner im Dennstedt, seit etwas mehr als einem Jahr im Czech-gestylten Panoramabeisl im Theater an der Wien. Tagsüber brav bis witzige Gasthausküche, abends Kreativfeuerwerk mit allem, was bunt und aromatisch ist.

Georg Walter Ryzych, Florianihof, 8., Florianig. 45, Tel. 402 48 42, Mo-Fr 8-2, So 10-2 Uhr.

Der junge Mann war (wie viele andere auch) im Steirereck und beim Schnattl. Er schafft es quasi gänzlich ohne sauteure Edelprodukte, eine leichte, konzentrierte und äußerst kreative Küche auf den Teller zu bringen. Großes Talent.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!