Gott erhalte
Kaisers Geburtstag. 170 Jahre alt wäre Franz Joseph am Freitag geworden. Deutschmeister, Couleurstudenten, Touristen und Freunde des Hauses Habsburg feierten gemeinsam in der Kapuzinergruft - und jeder genierte sich für den anderen.
Vermutlich ist Wynton Marsalis daran schuld: Er hat den zweireihigen Anzug, an sich ein schwerer Modeirrtum, der hitmen der Mafia vorbehalten bleiben sollte, wieder salonfähig gemacht. Marsalis, der Edel-Trompeter und Türsteher der Jazzgeschichte, bestimmt, wer hinein darf und wer draußen bleiben muss: Anzug und eine tadellos geknüpfte Krawatte gehören dazu. Dass sich die Musik mitunter auch danach anhört - wen wunderts?
Der aus Detroit gebürtige und dort in einer musikliebenden Familie aufgewachsene James Carter begann mit elf Jahren Saxophon zu spielen und wurde mit 17 von Wynton Marsalis in dessen Quintett geholt. Seitdem hat er unter anderem in verschiedenen Bands von Marsalis, mit Lester Bowie, der grandiosen Jazzsängerin Betty Carter und der ebenso gefeierten wie notorisch komplizierten Opernsopranistin Kathleen Battle zusammengearbeitet. Seine eigenen Alben ernteten enthusiastische Kritiken, und die Village Voice nannte ihn gar "den aufregendsten jungen Saxophonisten, der