Mei liabste Weis

Weisenreport. Kommenden Montag gewähren die Weisen österreichischen NGOs Audienz. Was die Emissäre über Regierung und FPÖ erzählen werden. Und warum sie sich dazu berufen fühlen.

Politik, FALTER 34/00 vom 23.08.2000

Eugene Sensenig-Dabbous, European Social Action Network (Esan) "Wir sind in der Delegation, weil wir über unseren Dachverband, die Plattform of European Social NGOs, beim französischen Präsidenten Jacques Chirac interveniert haben, dass dieser Termin überhaupt zustande kommt. Wir wollen den Weisen nicht erzählen, wie schlecht die FPÖ ist, denn nicht alles Böse kommt von Haider. Wir werden aufzeigen, wo es in Österreich staatlichen Rassismus gibt: Nicht-EU-Bürger dürfen nicht für den Betriebsrat kandidieren, Ausländer dürfen nicht in den Wiener Gemeindebau, ausländische Behinderte haben kein Recht auf Pflegegeld. Die Ausländer in Österreich regen sich über die neue Regierung nicht besonders auf, weil es nicht schlimmer werden kann. Die Politik der SPÖ war schlimm und rassistisch genug."

Kurt Krickler, Generalsekretär der Homosexuellen-Initiative (Hosi) "Schade, dass die Weisen nicht auch das Mandat haben, die Natur der ÖVP zu überprüfen. Denn was die FPÖ für Ausländer

ANZEIGE
  624 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!