Streifenweise

Michael Omasta
Kultur, FALTER 34/00 vom 23.08.2000

Saigon, eigentlich: Ho-Chi-Minh-Stadt, ist Schauplatz von "Three Seasons", der ersten, ein Vierteljahrhundert nach Ende des Krieges in der Sozialistischen Republik Vietnam entstandenen, amerikanischen Filmproduktion. Tony Bui, aus Kalifornien gebürtiger Filmemacher vietnamesischer Abstammung, erzählt darin die Geschichte von Hai, einem braven Rikschafahrer, von Lan, einem Callgirl, das in den teuren Luxushotels ein und aus geht, von Woody, einem Straßenjungen, dem sein Bauchladen gestohlen wurde, von Kien An, die als Pflückerin im Lotusblumenteich eines leprakranken Poeten arbeitet, und von Hager, einem ehemaligen US-Marine, der in einem Szenelokal namens Apocalypse Now nach seiner Tochter sucht.

Die Anspielung auf Coppola kommt nicht von ungefähr: Mit seinen meditativen, stimmungsvollen Bildern setzt sich "Three Seasons" deutlich von allen anderen Vietnam-Filmen ab - von den gar nicht vor Ort gedrehten Kriegsfilmen mindestens ebenso wie etwa von dem (1995 ebenfalls in Saigon realisierten) Gangsterepos "Cyclo" des französisch-vietnamesischen Regisseurs Tran Anh Hung. Freilich ist das auch schon das Beste, was man über diesen Film sagen kann - seine einzelnen Episoden strotzen vor Klischees, Happy Ends sind schnell zur Hand, und Harvey Keitel als GI, der mit seiner Vergangenheit endlich ins Reine kommen möchte, wirkt in dem ansonst ausschließlich mit vietnamesischen Schauspielern besetzten Film auf leider uninteressante Weise deplatziert.

Apropos Originalschauplatz: An eben diesen kehrt am kommenden Freitag "Sodom und Gomorrah" wieder zurück; damit ist allerdings nicht der alttestamentarische Sündenpfuhl gemeint, sondern der Filmteich Favoriten (heute: die Arena im WIG 74 Gelände), an dem Mihaly Kertesz (später: Michael Curtiz) anno 22 diesen österreichischen Monumentalstreifen in Szene gesetzt hat. Die Vorführung, ein Projekt der St. Balbach Art Produktion, wird von dem Wiener Musiker Chrono Popp begleitet, der Film also gleichsam vor Ort neu vertont.

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!