Sideorders: Ketchupfestspiele
Dass der so genannte Food Court in der Millennium-City (20., Wehlistr. 64a) irgendwie anders, anspruchsvoller oder origineller wird als all die anderen Fress-Abteilungen der Cineplexxe, war nicht wirklich zu erwarten. Jener der Millennium City im Bauteil 2 hat Folgendes zu bieten:
Taverna Takis: Griechen-Takeaway mit Moussaka, das gar nicht mal schlecht aussieht.
Palatschinken-Eck: Cool orangefarben und mit kräftigem Fettgeruch ausgestattet.
Subway: Die bekannten, unspannenden Weckerln, mit Hand-Präser gebastelt.
Burger King: Irgendwie bunter als MacDo, und der Whopper ist und bleibt leider einfach super.
Schnitzelhaus: Ja genau.
Kioyo Running Sushi: Zweistöckiges Fließband, nicht zu verwechseln mit "Kyoto" im Bauteil 1.
Dürüm: Kebabstand mit rotierender Red-Bull-Vitrine.
Pizza Buon Giorno: Man sieht, was der Mann da drauflegt. Wer trotzdem bestellt, hats immerhin gewusst.
Ponibär Mongolische Barbecue: Endlich wieder! Man wählt rohes Fleisch, Seafood und Gemüse nach Belieben, der Meister brät es einem dann. Spezialität: Pferd!
Segafredo: Das 879. Espresso in Rot-Schwarz.
Mango's Bar: Liegt strategisch günstig in der Mitte der Selfservice-Tische, aber das ists auch schon.
Patio: Eine Art Designerpizzeria mit hübschem Wintergarten im 1. Stock. Es gibt Pizza Hawaii.
Testarossa: Pseudoitalienisches Café-Bar-Feeling auch im 1. Stock.
Chinarestaurant Beijing-Ente: Klassisches Programm, klassisches Problem (leer).
Die Millenniumsschenke mit Bierfassdesign hatte gerade wegen Renovierung geschlossen.
The Shannon: Irish Pub, mit einfachsten Mitteln erstellt.
Hot Dog war auch zu.
T.G.I. Friday's: Am Neuen Markt gefloppt, hier im 2. Stock in etwas kleinerem Maßstab.
The Gallery Bar: Stock 3 ist vom Boden schon recht weit weg, vom Publikum auch.