Des Denkmals Kern

MANFRED WIENINGER
Politik, FALTER 19/03 vom 07.05.2003

8. MAI. Am Jahrestag der Kapitulation Hitler-Deutschlands werden Burschenschafter wieder einen Gedenkkranz beim "Toten Krieger" am Heldenplatz niederlegen. Wofür steht eigentlich dieses Monument, und wer war sein Erbauer? 

Diesmal braucht der Innenminister nicht die halbe Innenstadt abzuriegeln. Diesmal werden jene, die den 8. Mai als Tag der Befreiung feiern, beim "Russen-Denkmal" am Schwarzenbergplatz stehen, um dort das Ende des Nationalsozialismus zu würdigen.

  Vor einem Jahr, als sich der Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands zum 57. Mal jährte, wollten linke Demonstranten und rechte Burschenschafter gleichzeitig auf den Heldenplatz marschieren. Im Vorfeld hatte der ehemalige FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Jung erklärt, dass der 8. Mai im burschenschaftlichen Milieu als "Tag der totalen Niederlage" gelte. Das saß. Gegendemonstranten meldeten Protestveranstaltungen an, Wiens Bürgermeister Michael Häupl verkündete, dass er "keine Kundgebung von Nazi-Verrückten" wünsche.

ANZEIGE
  960 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!