Media-Mix
Apple Der Computerkonzern Apple hat eine Downloadplattform für Musik eingeführt. Der kostenpflichtige Dienst funktioniert wider Erwarten überraschend gut: Denn vergleichbare Angebote der Musikindustrie floppten bisher. Der "iTunes Music Store" konnte in den ersten achtzehn Stunden seines Betriebs 275.000 Musikstücke zu 99 US-Cent absetzen. Der Kunde erhält seine ausgesuchten Songs im AAC-Format in Standardqualität (128 Kilobits pro Sekunde). Ein eingebautes Rechtesystem sorgt dafür, dass das Stück nicht weitergegeben oder auf mehr als drei verschiedenen Rechnern eingesetzt werden kann.
Morpheus Morpheus, einst beliebtestes Filesharing-Tool, ist nun in der Version 3.0 gratis verfügbar. Die Tauschbörse, auf der User online Musik- und Videodateien sowie Programme tauschen, wurde 2002 vom Kazaa-Netzwerk geworfen und hat sich davon nicht wieder erholt. Die neueste Version ist einfacher zu bedienen und von Bugs bereinigt. Beim Download muss man Werbebanner und Spyware, die das Nutzerverhalten an einen Marketingserver übermittelt, in Kauf nehmen.
Kultminister Der irakische Informationsminister Mohammed Sais al-Sahhaf ist im Netz zur Kultfigur geworden. Von seinen Fans kurz "MSS" genannt, wurde er vor allem wegen seiner Realitätsverweigerung berühmt. Mittlerweile gibt es al-Sahhaf auf T-Shirts und Kaffeehäferln, jetzt soll auch noch eine CD auf den Markt kommen. Nächste Woche wird ein Song auf britischen Radiostationen und im Internet verbreitet. Die aufgrund des regen Interesses zahlreich zu erwartenden Tantiemen sollen einem karitativen Zweck zur Verfügung gestellt werden.
Mehr Infos dazu gibts auf der Fanpage unter:
www.welovetheiraqiinformationminister.com