WIEN-REISEFÜHRER IM TEST
Von Achterl bis Zuckerl
Von DuMont kommt der noble, fundiert recherchierte Klassiker: restlose Aufklärung über Kunst und Kultur der Donaumetropole, in dem gern Positives zitiert wird: "Wien gehört gewiss unter die schönsten Städte." (Antonio de Bonfini, 1485)
Felix Czeike: Wien. Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole. Köln 2003 (DuMont). 375 S., E 26,70.
Wien mag eine lustige Stadt sein, Reiseführer sind nicht unbedingt lustig geschrieben. Aus Beppo Beyerls "Zehn Geboten für den Piefke": "Singe beim Heurigen nicht ,Warum ist es am Rhein so schön'. Der Kellner würde sonst kontern mit ,Ach, wärst du doch in Düsseldorf geblieben!'"
Beppo Beyerl: Wien und Umgebung. Die Donau-Metropole abseits von Burg, Dom und Prater neu entdecken. Bielefeld 2002 (Reise Know-How). 288 S., E 10,80.
186 aufgelistete Sehenswürdigkeiten gibts beim ADAC, jede davon zum Schwärmen: "Prater - Pläsir für jedermann" - "Dreimäderlhaus - Altwiener Bürgerhäuser mit Grazie".
Lillian Schacherl: Wien 2001 (ADAC). 190 S., E