Farbe braucht das Land

WALTER ÖTSCH
Vorwort, FALTER 47/03 vom 19.11.2003

KOMMENTAR Warum gelingt es der SPÖ nicht, ihre politischen Vorstellungen in einprägsame Bilder zu gießen? 

Politisches Handeln muss immer auf Zustimmung gerichtet sein, Politiker haben sich letztlich Wahlen zu stellen. Entscheidend ist die Vorstellungswelt der Wählerinnen und Wähler. Sie "denken" an Parteien und Spitzenkandidaten, indem sie diese in eine fiktive Landschaft platzieren und mit unterschiedlichen Farben untermalen. Die so vorgestellte symbolische Sphäre ist das eigentliche Aktionsfeld der Politik. Als "real" geltende Handlungen, wie zum Beispiel Steuern zu verändern, bringen politisch nur Erfolg, wenn sie innere Bilder beeinflussen.

  Die ÖVP hat die letzten Parlamentswahlen durch kräftige Bilder und Bildgeschichten gewonnen, die sie teilweise direkt von der FPÖ entlehnt hat. Der Kanzler wurde, fast in alter Haider-Manier, als unerreichbarer Held inszeniert ("Wer, wenn nicht er"), die Opposition durch eine gut orchestrierte Dämonisierungskampagne (im Hintergrund

ANZEIGE
  799 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!