Fragen Sie Frau Andrea

Schuh Biduh

Stadtleben, FALTER 47/03 vom 19.11.2003

Liebe Frau Andrea, ich bin 14 Jahre alt und lese gerne Ihre Artikel! Ich hab nur mal eine Frage: Wer hat das Plastik an den Schuhbändern erfunden? Mich würde es sehr freuen, wenn Sie mir diese Frage beantworten könnten! Mit schönen Grüßen, der Schuhbändermann Raphael

Lieber Schuhbändermann,

Schnürsenkel (auf Wienerisch: Schuachbandln) sind schon geraume Zeit in Verwendung. Frühe Senkelenden dürften mit Nadeln durch die Löcher und Ösen der Schuhe gefädelt worden sein. Irgendwann im 19. Jahrhundert wurden Metallhülsen an den Senkelenden state of the art, zumindest wissen das führende, mit Frau Andrea's Antwortbureau korrespondierende Experten am Schuhmuseum im britischen Northampton. Seltener waren Enden aus gewickeltem Messingdraht. Plastikhülsen als Senkelenden scheinen erst im Laufe des 20. Jahrhunderts aufzutauchen. Der Senkelforschung fehlen Aufzeichnungen, die auf eine bestimmte Person als Erfinder der Schuhbandhülsen hinweisen würden, seien es nun metallene oder die von Ihnen erwähnten plastikernen. Offenbar wurden Patente auf alle nur denkbaren Formen von Schnürsenkelendenhülsenmaschinen angemeldet, nie jedoch auf die Schnürsenkelendenhülsen selbst. Die moderne Senkelforschung geht davon aus, dass das verstärkte Senkelende multilokalen Ursprungs ist. Ich selbst erachte es für nicht unwahrscheinlich, dass die ersten Senkelenden in heißes Kerzenwachs getaucht wurden, eine Technik, die ich noch heute für das Einfädeln gerissener Bänder empfehle.

Das Beste aus "Fragen Sie Frau Andrea" gibt es jetzt in allen Buchhandlungen als "Falter"-Buch! dusl@falter.at

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!