Verwirrende neue Welt

RAIMUND LÖW
Vorwort, FALTER 51/05 vom 21.12.2005

AUSLAND Während die USA sich im Irak verstricken, erwacht Lateinamerika. Und die EU funktioniert, obwohl ihren Führern die Ideen fehlen. 

Wie hat Chile das geschafft? Noch vor zehn Jahren erinnerte das europäischste Land Lateinamerikas gespenstisch an die deutsche oder österreichische Nachkriegszeit. Die Sieger von damals waren die Opportunisten von einst. Wer der Opfer der Pinochet-Diktatur gedachte, erschien als hoffnungsloser Anachronist, so ähnlich wie das österreichischen Februarkämpfern in den Anfangsjahren der großen Koalition gegangen ist. In den chilenischen Kasernen galt Pinochet als unantastbares Idol. Das Porträt des Diktators hing in allen Amtsstuben des Militärs, das auch nach der Wende zur Demokratie unverändert die faschistoide Ideologie der Vergangenheit verteidigte.

  Inzwischen befindet sich der Exdiktator wegen Menschenrechtsverletzungen und Korruption unter Hausarrest. Die meisten Amnestiegesetze für die Jahre der Militärdiktatur sind außer Kraft. Seit

ANZEIGE
  1038 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!