Im Namen des Führers

Am 20. April jährt sich der Geburtstag Adolf Hitlers zum 117. Mal. Wer trägt heute noch seinen befleckten Vornamen, und wie lebt es sich damit?

Nicola Löwenstein, Saskia Jungnikl
POLITIK, FALTER 16/06 vom 18.04.2006

Seinen vollen Namen benutzt er nur, wenn seine „Kreditkarte darauf besteht. Die akzeptiert nämlich keinen Adi.“ Adolf Hirschal zählt zu den 13.046 Menschen in Österreich, die mit dem vielleicht peinlichsten Namen des deutschen Sprachraums leben müssen. Der Sänger und Schauspieler ist froh, dass die „Mundfaulheit seiner Mitmenschen“ ihn immerhin aus der „Adolf-Verlegenheit“ gerettet hat. Ursprünglich hieß der Künstler „Dolfie“ – ein Rufname, der für Hirschal aber auch „keine lebenswerte Alternative darstellte“, dankbar nahm er „Adi“ als Künstler- und Spitznamen an.
„Warum man mich Adolf getauft hat, beschäftigt mich mein ganzes Leben lang“, erzählt Hirschal. Die Erklärung seiner Eltern war dem Künstler nie so ganz geheuer: „Die wunderbare Begründung war immer, dass der Opa auch schon Adolf hieß. Welch glückliche Fügung! Ich rieche braunes Gedankengut auf weite Entfernungen.“ Obwohl „man sich immer unbewusst rechtfertigt“, führt der 58-Jährige trotz seines vorbelasteten Namens jetzt ein „unbeschwertes Leben“.
Das Nazireich brach vor über sechzig Jahren zusammen, doch Adolf hat überlebt. Zwischen 1984 und 2004 bekamen in Österreich 77 Burschen den belasteten Namen verpasst. Warum bloß? Eine pauschale Erklärung gibt es dafür ebenso wenig wie für den Umstand, dass die Österreicher ihre Kinder heutzutage am liebsten Anna und Lukas nennen. „Man kann statistisch zwar Trends feststellen, aber nicht die Motive, warum eine einzelne Familie einen bestimmten Namen wählt“, sagt Hans-Christian Luschützky, Sprachforscher an der Uni Wien. Ein Urteil trifft er aber schon: „Wenn jemand in Österreich Adolf heißt, der zwischen 1937 und 1945 geboren ist, kann man in der Regel daraus schließen, dass er aus einem nationalsozialistischen Elternhaus stammt.“ Ausnahmen gibt es freilich auch da – „denn der Namen existiert ja schon viel länger“ (siehe Infobox).

ANZEIGE
  1090 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!