Nach dem Lob die Krise

Joachim Becker
Politik, FALTER 19/06 vom 10.05.2006

NEOLIBERALISMUS Diese Woche versammeln sich die Regenten Lateinamerikas in Wien. Darunter viele links orientierte Politiker, die den Neoliberalismus bekämpfen wollen. Ist diese Ideologie Schuld an der Misere in Lateinamerika?

Eines hat Lateinamerika Europa voraus: Erfahrung mit neoliberaler Politik. Die ersten Experimente dieser Art in der Nachkriegszeit wurden im ärmeren Teil Amerikas schon vor dreißig Jahren durchgesetzt. Um die heute sichtbaren Resultate wird es, zumindest indirekt, auch beim vom 11. bis 13. Mai stattfindenden Gipfel in Wien gehen, bei dem die Regenten der EU und Lateinamerikas über Kooperationen debattieren. Die Weltbank und die Europäische Kommission wollen von Mexiko City bis Buenos Aires erprobte neoliberale Rezepte in Europa anwenden. Osteuropäische Staaten privatisierten ihre Sozialversicherungen bereits nach dem Vorbild Chiles und Argentiniens.

Ein gutes Zeichen? Der argentinische Soziologe Atilio Boron meint: Je größer das Lob für die neoliberale Politik

ANZEIGE
  1212 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!