"Sehr geehrter Prof. Streissler ..."

Politik, FALTER 28/07 vom 11.07.2007

STEUERN "Offengelegte Naivität": Im "Falter" 27/07 kritisierte der Ökonom Erich W. Streissler seine Kollegen Markus Marterbauer und Martin Schürz, weil sie für die Schenkungssteuer plädieren. Zwei ehemalige Streissler-Schüler antworten.

Fragen der Steuermoral sind an meinem Arbeitsplatz Alltag. Nicht immer ist diese Tugend stark ausgeprägt. Niemandem in unserem Ministerium würde es aber einfallen, Steuern nur deshalb abzuschaffen, weil sie ungern gezahlt werden. Das Argument der Bagatellesteuer, die mehr koste, als sie einbringe, ist auch bei der Schenkungssteuer mit einem durchschnittlichen Aufkommen von 35 Millionen Euro falsch. Wenn alle 300 Finanzbeamten in den Gebührenabteilungen nur mit Schenkungsfällen beschäftigt wären (was nicht der Fall ist), würden sich die Kosten auf zehn Millionen Euro belaufen. Selbst dann würde dem Staat von der Schenkungssteuer ein "Nettogewinn" von 25 Millionen bleiben.

Der Staat hat auch die Aufgaben, für Verteilungsgerechtigkeit und Leistungsanreize

ANZEIGE
  383 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!