Fragen Sie Frau Andrea

Wortsprech

Stadtleben, FALTER 45/07 vom 07.11.2007

Liebe Frau Andrea,

von mehr oder weniger wohlmeinenden Zeitgenossen werden einem gelegentlich Sprichwörter entgegengeworfen: "Spare in der Zeit, dann hast du in der Not!", "Trau, schau, wem!" oder "Wer nicht hören will, muss fühlen!" Wem fällt so etwas ein? Ist das der "Volksmund", die "Volksseele", die manchmal überkocht? Oder handelt es sich einfach um geschickte PR-Arbeit? Mit der Bitte um Aufklärung,

Ihr Gerhard Glattauer, Internet

Lieber Gerhard,

mit Ihrem Fragenkatalog befinden Sie sich im aufklärerischen Lichte allerbester Gesellschaft. Schon der griechische Philosoph Aristoteles hat sich gefragt, woher die Sprichwörter kommen. Die Antwort ist so einfach wie schauerlich: Fürs geflügelte Wort sind seine Kollegen zuständig, die Dichter und Denker. Als Erfinder von Sprichwörtern wurden Kapazunder wie Luther, Shakespeare, Schiller und Goethe ausgemacht. Und auch weniger Begabte. Die Aphoristik, das Schmieden lauwarmer Denksätze, ist eine eigene Disziplin, die in zyklischen Wellen über das lesende Volk herfällt. Momentan gibt es Ruhe im Elfenbeinturm, weshalb wir uns mit Sprichwörtern aus vergangenen Epochen herumschlagen müssen. Großer Verdienste in der Parämiologie wollen wir die Lehrer rühmen, die in der Verbreitung auch der allerödesten Volksweisheiten großen Aufwand betreiben. In dieser Tradition stehend sieht sich Altnationalratspräsident Andreas Khol, der, aus seiner parämiografischen Privatsammlung schöpfend, den Satz: "Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit" unters Volk brachte. Nicht von ihm, aber auch nicht schlecht ist die lyrische Lüge: "Wenn's der Wirtschaft gut geht, geht's uns allen gut!"

www.comandantina.com; dusl@falter.at

ANZEIGE

Fanden Sie diesen Artikel interessant? Dann abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie mit unserem Newsletter immer informiert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!