Was tun?

Herwig. G. Höller
Kultur, FALTER 48/07 vom 28.11.2007

KUNST & POLITIK Der Kunstverein in Graz startet seinen dreijährigen Schwerpunkt zum Thema Menschenrechte. Doch in Zeiten massiven kulturellen Gegenwindes hat es politisch engagierte Kunst nicht gerade leicht. Eine Analyse.

Leichenberge, Massengräber, am Galgen Baumelnde oder zerschossene Gesichter in Großaufnahme: "Hier ist das nüchtern-wahre, das gemein-naturgetreue Bild des Krieges photographisch festgehalten", schrieb der deutsche Antikriegsaktivist Ernst Friedrich 1924 in der Einleitung zu seinem epochalen Bildband "Krieg dem Kriege". "Aller Wortschatz reicht lange nicht, um dieses Menschenschlachten richtig auszumalen." Friedrich wollte mit den erschütternden Kriegsfotografien, die er äußerst zynisch wie auch mehrsprachig kommentierte, einen weiteren Weltkrieg unterbinden. Vergeblich, da konnte auch der Verkaufserfolg seines konzeptualistisch-agitatorischen Bildbandes - mit immerhin zehn Auflagen bis 1930 - nichts ändern. Aber selbst die Wirksamkeit von Pablo Picassos

ANZEIGE
  1108 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!