Gefecht der Geschlechter

Ingrid Brodnig
Politik, FALTER 51/07 vom 19.12.2007

MILITÄR Seit zehn Jahren dürfen Frauen zum Heer. Was erleben sie, wenn sie einrücken? Eine teilnehmende Beobachtung.

Die Hillerkaserne in Linz-Ebelsberg. Hier also wird man zur Soldatin. Um 10.30 Uhr soll ich vor der großflächigen Anlage aufmarschieren. Denn in der Kaserne sind nicht nur etliche Grundwehrdiener und Panzer stationiert, das Heerespersonalamt testet hier künftiges Kaderpersonal.

Seit 1. Jänner 1998 besteht für Frauen die Möglichkeit, zum Heer zu gehen. Als eines der letzten Länder erlaubte auch Österreich seiner weiblichen Bevölkerung, die Uniform anzulegen. Heute fahren Frauen Panzer, überwachen den Luftraum und bilden Soldaten aus. Am 1. April 1998 rückten die ersten Rekrutinnen ein. Die ersten Uniformen in Frauengröße wurden geschneidert und eigene Sanitätsanlagen gebaut. Obwohl es mittlerweile eine Handvoll weiblicher Stabswachtmeister und Oberstleutnants gibt, sind die Soldatinnen nach wie vor eine Minderheit: Zwei Prozent der Berufssoldaten sind weiblich.

ANZEIGE
  1536 Wörter       8 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Politik-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!