Modern im Schatten der Einsamkeit

, FALTER 42/2008 vom 15.10.2008

Jon Savage verfolgt die Jugendkultur bis zu ihren Ursprüngen zurück. Und verliert sich dabei in Details

Text: Ingrid Brodnig

Klar weiß heute jeder, was ein „Teenager“ ist. Jemand zwischen 14 und 18 Jahren. Jemand, der kein Kind und auch kein Erwachsener ist. Doch der Begriff selbst gehört erst seit den 1940er-Jahren zum allgemeinen Wortschatz: Die Idee, dass die Adoleszenz ein eigener Lebensabschnitt ist, wurde im 20. Jahrhundert langsam populär. Und nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum rasanten Aufstieg der Jugendkulturen.

Über Punks, Hippies, Teds und Mods hat Jon Savage viel geschrieben: Der Musikjournalist und Ex-Punk wurde 1953 in London geboren und hat sich mit allen Facetten von Jugendkultur befasst. Seine Punkgeschichte „England’s Dreaming“ ist zum Bestseller geworden, der Guardian nennt ihn „Professor of Punk“. In seinem neuen Buch „Teenage“ beschreibt er nun die Prä-Hippie-Ära. In den Jahren 1875 bis 1944 sei die Geburt des Teenagers eingeleitet worden, so die zentrale These. Und als das New York Times Magazine schließlich 1945 die „Teen-Age Bill of Rights“ veröffentlichte, wurde das Konzept der Adoleszenz zum amerikanischen Mainstream.

  751 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"