Lexikon der Getränke. Diese Woche: Black Betty Bier
Buchweizen und Bakelit begleiten Black Bettys Biobier
K ennen Sie U-Boot? So nennt sich, wie ein bekannter Chefredakteur einmal erklärte, das Getränk, das entsteht, wenn man ein Stamperl Schnaps (samt dem Schnapsglas!) in einem Krügerl Bier versenkt. Es wurde trotzdem was aus ihm, also dem Chefredakteur.
Womit Bier ja auch gern gemischt wird, vor allem sommers, ist die Kräuterlimonade Almdudler. Und wenn hier nun versucht wird, dies als Überleitung zu einem neuen Biobier der Brauerei Gusswerk in Salzburg hinzuzwingen, weil da nämlich Bier mit diversen Biokräutern, unter anderem Absinth, eingebraut wurde, dann war's zumindest ein Versuch.
Wobei dieses Bier - derartige Experimentalbiere werden in der jungen Brauerei als "Sonderguss" bezeichnet - wirklich sehr besonders ist: Farbe und Schaum wie ein schön dunkles britisches Ale. Der Duft ist extrem, erinnert irgendwie an eine Mischung aus Buchweizen und Bakelit, geschmacklich: Mörder!
Neben Absinth (also: Wermut) sind da nämlich auch noch Gundelrebe, Giersch und Mädesüß drin, alles archaische Heilpflanzen und zum Teil schon vor Urzeiten zum Brauen verwendet. Zusammen mit dem ebenfalls reichlich eingesetzten Biohopfen sorgt das jedenfalls für einen leicht medizinisch-bitteren Geschmack, der so bald nicht weggeht und den man, auch wenn er das tat, nicht so bald vergisst. Sehr interessantes Bier, als Begleiter der Käsekrainer allerdings eher ungeeignet.
Unter www.brauerei-gusswerk.at zu beziehen. fH