Berlioz’ Totenmesse. Mehr als ein Massenspektakel

Tipp Klassik

FALTER:Woche, FALTER:Woche 45/2008 vom 05.11.2008

Bertrand de Billy

Über 100 Streicher, 20 Holz- und 60 Blechbläser, 20 Schlagwerker, 200 Sänger – in Summe nicht weniger als 400 Mitwirkende bot Hector Berlioz 1837 für seine „Grande messe des morts“ auf. Wobei diese Große Totenmesse im Gedenken an die Opfer der Julirevolution von 1830 keinesfalls nur ein tönendes Massenspektakel ist: Im Tutti erklingen Chor und Orchester fast nie, vielmehr nutzte Berlioz den riesigen Apparat vor allem zur klanglichen Differenzierung. Nun bringen Singverein und Singakademie, das RSO Wien und sein französischer Chefdirigent Bertrand de Billy dieses Spektakel in Wien zur Aufführung – und das gleich zwei Mal, in beiden großen Häusern. Cf

Musikverein, Di 19.30, Konzerthaus, Do 19.30

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"