Kunst wie eine aus dem Boden brechende Blume
Das Filmmuseum widmet der schwedischen Stummfilmschule eine der spannendsten Retrospektiven des Jahres
Vorbericht: Michael Pekler
Man disputiert darüber, ob der Film eine Kunstgattung sei oder irgendeinmal werden könne: Und hier haben wir sie doch; hier haben wir doch Kunst, rein, unverfälscht, aus dem Boden brechend wie Blume, Baum, Quell. Ich wüsste nicht, was in der gesamten neueren Kunst diesem Schauspiel zur Seite stehen könnte!“
So fasste der Filmkritiker Willy Haas 1921 seine Begeisterung für den Film „Karin Ingmarsdotter“ (1920) von Victor Sjöström in Worte. Das eben in Deutschland gestartete schwedische Melodram sollte nicht nur bei Haas und dessen Drehbuch zu „Der brennende Acker“ (F. W. Murnau, 1922) seine Spuren hinterlassen, sondern auch in Arbeiten wie „Der müde Tod“ (Fritz Lang, 1921).