Das bleibt vom Gedenkjahr 2008

Steiermark, FALTER 46/2008 vom 12.11.2008

Vier aktuelle Publikationen erhellen das dunkelste Kapitel der steirischen Geschichte

Rezensionen: Herwig G. Höller

Der Schweigemarsch zur Grazer Synagoge, der an die Zerstörung des ursprünglichen Gebäudes am 9. November 1938 erinnerte, war der abschließende Höhepunkt der Gedenkveranstaltungen zu 1938, dem „Jahr des Anschlusses“. Was bleibt, sind vier Publikationen, die auch an die besondere Rolle erinnern, die Graz und die Steirermark damals spielten.

Schloss Lannach 1938-1949

Als im Nationalratswahlkampf 2006 der Standard über eine KZ-Außenlager-Vergangenheit von Schloss Lannach berichtete, war Mitbesitzer und Wirtschaftsminister Martin Bartenstein fuchsteufelswild. Mit einer Aufarbeitung beauftragte er den Grazer Historiker Stefan Karner. Gemeinsam mit Heide Gsell und Philipp Lesiak erarbeitete Karner eine Studie, die belegt, dass es keine Kontinuität zwischen dem KZ-Außenlager und Bartensteins Lannacher Heilmittel GmbH gibt. Nach der Präsentation 2007 ist die Studie nun auch in gedruckter Form erschienen. Für Bewohner von Lannach stellt das Werk eine Pflichtlektüre dar, die solide Beschäftigung mit der Verfolgung von Zeuginnen Jehovas und der Nazi-Landwirtschaftspolitik ist auch von überregionaler Bedeutung.

  525 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!