„Ich wollte Wien die Watschn zurückgeben“

Feuilleton, FALTER 46/2008 vom 12.11.2008

Vor 30 Jahren veröffentlichte Ludwig Hirsch seinen Klassiker „Dunkelgraue Lieder“

Jubiläumsfeature: Wolfgang Kralicek

Die Karriere des Wiener Liedermachers Ludwig Hirsch begann am Stammersdorfer Friedhof. Dort wird die „Omama“ im ersten jener „Dunkelgrauen Lieder“ begraben, mit denen er vor 30 Jahren schlagartig berühmt wurde. Das Album ist eine Sammlung böser Märchen und morbider Szenarien, wie sie wahrscheinlich nur in Wien geschrieben werden können.

Hirsch singt aus der Perspektive eines Toten („I lieg am Ruckn“), über einen Kindermörder („Der Herr Haslinger“) und eben von der „Omama“, die zeitlebens nichts auf ihren Hitler hat kommen lassen – er hat ihr ja das Mutterkreuz verliehen.

„Die, Dunkelgrauen Lieder‘ waren eine Reaktion auf Wien“, sagt Hirsch heute. „Ich hab mir gesagt: Ich muss mich wehren, ich muss noch dunkelgrauer sein als diese Stadt.“ Der gelernte Schauspieler war damals an der Josefstadt engagiert und unglücklich.

  1479 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!