Romantik des Randes, Freude an der Franse

Stadtleben, FALTER 46/2008 vom 12.11.2008

Franse ist ein tolles Wort. Es macht schon Spaß, es bloß auszusprechen: „Franse.“ Allzu viel Gelegenheit dazu gibt es nicht: Stirnfransen sind zur Zeit nicht rasend en vogue, und den Teppichfransen, die man in versunkenen Jahrzehnten noch mit einem überdimensionierten Kamm parallelfrisieren musste, ist wohl ein noch weniger mondänes Schicksal beschieden.

Die Franse fristet heutzutage eine vorwiegend metaphorische Existenz (Freda Meissner-Blau etwa trachtete einst danach, den Grünen „die linken Fransen“ abzuschneiden). Zu jähem Erblühen der Fransenverehrung kommt es indes, sobald vom Rand der Großstadt die Rede ist. Hier geht es nun gar nicht ohne Fransen: „Wien ist dort am schönsten, wo die Stadt ausfranst, also an der Peripherie“, schreibt Tex Rubinowitz in seinem spontanstadtsoziologischen Kompendium „Das staubige Tier“ und preist den Alberner Hafen mit gutem Grund als „fraglos großartigste Wienfranse“.

  1327 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"