Ab wann ist denn etwas Unbuntes bunt?
Informationsbureau
Liebe Andrea Maria,
guten Morgen! Eine leichte Frage zur Tageseinstimmung. Bei wie vielen Farben beginnt die Buntheit? Und warum? Danke für die prompte Antwort.
Dein Jan Tabor, per SMS
Lieber Jan,
promptissime bei zwei. Sprachgeschichtlich betrachtet beginnt die Buntheit nämlich schon bei Schwarz und Weiß. Im Mittelhochdeutschen bezeichnete das Adjektiv „bunt“ noch alle Oberflächen, die schwarz-weiß gefleckt oder zebrafellartig gestreift waren; das Mittelalter hatte ein großes Faible für Op-Art. Auch zweifarbiges Fellwerk galt als bunt. Ein Echo darauf gibt es noch heute im Norddeutschen, wo bei gefleckten Rindern schwarzbunt (weiß mit schwarzen Flecken) und rotbunt (weiß mit roten Flecken) unterschieden werden.
Unsere heutige Bedeutung verdankt das Bunte Martin Luther, der in seiner Bibelübersetzung das klosterlateinische punctus (punktiert, farbig gestickt) mit dem Schwarz-Weiß-Wort vermischt. Auch unser Begriff Farbe bezeichnet nicht das Gegenteil zum Schwarz-Weißen, jene Entwederodrigkeit, die unsere Kultur erst mit dem Eintritt ins fotografische und televisionäre Zeitalter zu benennen weiß.