„Sie“ gegen uns: zehn Jahre Restitution

Falter & Meinung, FALTER 49/2008 vom 03.12.2008

Spektakuläre Geldstorys und das Leopold Museum trüben die vorbildliche Bilanz der Kunstrückgabe

Kommentar: Matthias Dusini

Am Donnerstag jährt sich zum zehnten Mal der Beschluss des Bundesgesetzes zur Rückgabe von Kunstgegenständen. Tausende Objekte wurden inzwischen von den Bundesmuseen an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben. Kein Monat vergeht, wo ein restituiertes Gemälde nicht einen Auktionsrekord erzielt.

Damit ist bereits ein Minusposten der 10-Jahres-Bilanz angesprochen: Nicht der ursprüngliche Zweck des Gesetzes steht im Vordergrund, nämlich den Überlebenden des Holocaust und ihren Erben die während der NS-Zeit geraubten Gegenstände zurückzugeben oder sie dafür zu entschädigen.

Durch die Berichte etwa über den Verkauf von Klimts „Goldener Adele“ an den New Yorker Industriellen Ronald Lauder um 135 Millionen Dollar wird aus einer Geschichte über Schuld und Verantwortung stattdessen eine materielle Frage. „Es geht diesen Leuten nur ums Geld“, sagte der Sammler Rudolf Leopold im Februar denn auch in Bezug auf die restituierte Rothschild-Sammlung.

  759 Wörter       4 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"