Auf der Spur des Geldes

Politik, FALTER 50/2008 vom 10.12.2008

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Wiener Alleinerzieherin Petra T. und die amerikanische Harvard University haben eines gemeinsam: Sie haben Aktien gekauft. Die Alleinerzieherin T., teilzeitbeschäftigt, wollte 20.000 Schilling arbeiten lassen, damit ihr Kind später den Führerschein machen kann, und die protestantischen Kirchenoberen wollten sinkende Beitragszahlen mit Kapitalgewinnen ausgleichen und kamen auf die gloriose Idee, mit den Kirchenbeitragsgeldern Zertifikate von Lehman Brothers zu kaufen. Der Investmentfonds der Harvard University wiederum legte mit höchster Expertise Geld an. Noch etwas haben die drei gemeinsam: Ihr Geld ist weg. Jetzt werden in Norddeutschland Kirchen verkauft. In Harvard leidet die Lehre.

Aber wo ist es, das Geld? Hat das jetzt ein anderer? Letztlich gibt es zwei Bilder im Kopf zur Auswahl, wenn man die Geschehnisse auf den Finanzmärkten verstehen will. Bild eins: Das Geld, das der eine verliert, muss ein anderer gewonnen haben. Bild zwei: Das Geld, das ins Finanzsystem gerät, geht in eine große Blase ein, und kann, wenn die platzt, einfach „verpuffen“ – ins Ökonomie-Nirwana.

  1994 Wörter       10 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"