Einigkeit und Recht und Österreich

Feuilleton, FALTER 50/2008 vom 10.12.2008

Wie Österreich einst zur schönsten Nationalhymne der Welt kam – und sie gleich zweimal wieder verlor

Hymnenbericht: Carsten Fastner

Zu oft hatte der Wiener Stadthauptmann Franz Josef Graf von Saurau (1760–1832) die durchschlagende Begeisterung der feindlichen französischen Truppen erleben müssen, als dass er nicht genau um die befeuernde Kraft der Musik gewusst hätte – und was seinen eigenen Mannen fehlte:

„Oft habe ich bedauert, dass wir nicht (…) ein Nazionallied hatten, das geeignet wäre (…) in den Herzen aller guten Österreicher jenen edlen Nazionalstolz zu wecken, der zur energischen Ausführung jeder von dem Landesfürsten als nützlich erkannten Maßregel unentbehrlich ist.“

Es war die Zeit des ersten Koalitionskrieges, die Monarchien Europas hatten sich mit Österreich und Franz II. gegen Frankreich, die neue Republik, verbündet – und konnten doch nichts gegen die revolutionären Brigaden ausrichten, die im Takt der Marseillaise von Sieg zu Sieg marschierten.

  1112 Wörter       6 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"