Ursula Bogners avantgardistische Elektronik aus dem Einfamilienhaus: eine posthume Entdeckung

Feuilleton, FALTER 50/2008 vom 10.12.2008

Plattenkritik: Sebastian Fasthuber

Hausmusik ist ein seltener Brauch geworden. Jeder drängt mit seiner Darbietung auf die Bühnen oder buhlt im Internet um Aufmerksamkeit, sodass es ungewöhnlich wirkt, wenn eine Musikerin erst posthum entdeckt wird.

Genau das ist aber der deutschen Klingklang-Heimwerkerin Ursula Bogner (1946–1994) passiert, einer Pharmazeutin, Ehefrau und Mutter, die in ihrer Freizeit mit Synthesizern herumspielte, ohne dass sie jemals ein Publikum für ihre Experimente gesucht hätte.

Entdeckt hat ihre Musik der Berliner Elektronikproduzent Jan Jelinek, der unter Pseudonymen wie Farben in der Laptopszene seit zehn Jahren an vorderster Front mitmischt.

Auf einem Flug hat er Ursula Bogners Sohn kennen gelernt, übers „Und was machen Sie so beruflich?“-Spiel kam man auf die Vorliebe der Mutter zu sprechen. Schließlich hat Sebastian Bogner Jelinek deren Aufnahmen überlassen.

  310 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"