Von der Laufmasche im Strumpf zum Suppentopf

Feuilleton, FALTER 51/2008 vom 17.12.2008

In den „Nachrichten aus der ideologischen Antike“ arbeitet sich die Assoziationsmaschine Alexander Kluge am Kapital ab

Bericht: Thomas Edlinger

Eines der Leitmotive der letztjährigen documenta 12 lautete: Ist die Moderne unsere Antike? Alexander Kluge, Filmemacher, Autor und TV-Produzent, würde diese Frage wohl bejahen. Sein aktueller Filmessay nennt sich „Nachrichten aus der ideologischen Antike“ und behandelt das Erbe von Marx und Eisenstein, also zweier revolutionärer Figuren der politischen bzw. der künstlerischen Moderne, deren radikalen Heroismus Kluge in die Nähe antiker Bezugsfiguren rückt.

Der nimmermüde Glücksjäger und freiberufliche Anwalt der „rebellierenden Zellen“ stellt in diesem monumentalen, vom Gestus her aber wohltuend unheroischen Werk selbst unzählige Fragen an die Welt, und diesmal hört er erst nach knapp zehn Stunden bzw. drei DVDs damit wieder auf. Es sind Fragen wie „Kann das Kapital, Ich‘ sagen?“, „Was heißt fröhliches Scheitern in der Risikogesellschaft?“ oder „Hätten die Russen nach dem Börsencrash 1929 das Kapital kaufen können?“.

  918 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!