Mobil eben

Wie wir uns bewegen

Stadtleben, FALTER 52/2008 vom 23.12.2008

Kein Rad im Zug

Der Immobilitätssatz der Woche kommt von den ÖBB: "Das Fahrrad passt nicht zu Hochgeschwindigkeitszügen." Mit dieser frappierenden Logik erklärt die Bahn, dass sie in ihren neuen Railjet-Zügen keine Räder mitnehmen will. Es würde zu lang dauern, diese ein- und auszuladen. Negative Auswirkungen auf die Kombi Bahn-Rad sind dadurch im Fernverkehr vorprogrammiert, meint die Plattform Radlobby.at. In der Schweiz funktioniert die Fahrradmitnahme gut, deutsche ICEs sind radfrei.

Benziner überholen

Der Autoindustrie droht 2009 ein rabenschwarzes Jahr. Als positive Aussicht ist dagegen zu werten, dass im neuen Jahr dem Trend folgend voraussichtlich wieder mehr Benziner als Diesel-Pkw verkauft werden. "Dieselabgase sind wegen des Feinstaubs und der Stickoxide weit gesundheitsschädlicher", weiß VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Im Jahr 2004 hatten noch 70,8 Prozent aller neu zugelassenen Pkw Dieselmotoren, 2008 waren es nur mehr 54,5 Prozent.

Verlorene Autos

In der Weihnachtszeit häufen sich bei der schwedischen Polizei die Meldungen von Autodiebstählen. Meist haben die Betroffenen aber nur vergessen, wo sie ihr Gefährt geparkt haben. Schuld daran trägt weniger der Alkohol als der Weihnachtsstress: Laut Statistik ist der vergessliche Automobilist ein Familienvater mit drei Kindern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"