Was tun, wenn's brennt?

Politik, FALTER 52/2008 vom 23.12.2008

Wie wir die Krise nützen können. Vorschläge eines Bankers für ein stabiles globales Wirtschaftssystem

Analyse: Kurt Bayer

Es hat uns gleich zweimal erwischt: Zum einen ist der kredit- und hypothekenfinanzierte Konsumboom vieler entwickelter Wirtschaften für diese Krise verantwortlich. Dieser Boom geht Hand in Hand mit massiver Überschuldung der Privathaushalte einher. In den USA, Großbritannien, Schweden, Irland und anderen Ländern liegt der Anteil der Ersparnisse an den verfügbaren Einkommen bei oder unter null. Darüber hinaus gibt es einen hohen Verschuldungsgrad von Unternehmen, Banken und öffentlichen Haushalten, die einen immer größeren Anteil ihrer Konsum-, Investitions- und auch Fusionstätigkeit mit international verfügbaren Krediten finanziert haben.

Beide Phänomene zeigen sich in riesigen und stark wachsenden Leistungsbilanzdefiziten vieler Länder. Angetrieben wurde dieser Schuldenboom durch die sehr laxe Notenbankpolitik der USA sowie durch immer neuere, kompliziertere Finanzprodukte. Deren reich gewordene Innovatoren wurden wie Fußballstars und Kinosternchen gefeiert. Die Banken haben diese Kredite und damit das in ihnen schlummernde Risiko in Komplizenschaft mit Ratingagenturen weltweit an ahnungslose Investoren verteilt.

  940 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!