Die Spitze spießbürgerlichen Denkens: Die Linken sind schuld am Rechtsruck

Der Kommentar des Chefredakteurs

Falter & Meinung, FALTER 1-3/2009 vom 14.01.2009

Es gehört zum Grundgefühl des Österreicherseins, dass man bisweilen gern ein anderer wäre. Im Ski- und Tourismusgewerbe kennt man den five o'clock tea, bei dem einst Skihaserl und Skilehrer einander näherkamen. In der Politik gibt es auch so eine Art Tea-Time Ritual: It's Nazi-Time. Nur kommen einander bei dieser Gelegenheit nicht Lehrer und Haserln bei beschwingten Rhythmen näher, vielmehr stellen Hysteriker und Beschwichtiger beim Drehen ihrer alten Leier die gewohnte Distanz zueinander her.

Das Ritual ist längst gekippt. In den 90er-Jahren, als die FPÖ, angeführt von Jörg Haider und unterstützt von der Kronen Zeitung, ihr Anti-Ausländer-Volksbegehren vorantrieb, und zuvor in den 80er-Jahren, als im Zug der Waldheim Campaign antisemitische Ressentiments erstaunlicher Art losbrachen, konnte man zu Recht kritisieren, manche Kritiker dieser Zustände seien zu weit gegangen. Waldheim war kein Kriegsverbrecher, wer das behauptete, hatte Unrecht. Nicht Unrecht hatte, wer das Aufstören von antisemitischen Gefühlen in seiner Campaign kritisierte.

  1309 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"