Selbstverbrennung als Form des Protests?
Vor 40 Jahren verbrannte sich der 21-jährige Student Jan Palach aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings auf dem Wenzelsplatz. Über 200.000 versammelten sich noch am gleichen Tag, um mit einer spontanen Demonstration ihre Anteilnahme an der Tat zu bekunden. Als eine Symbolfigur für den Freiheitskampf der Tschechoslawakei ging Palach damit in die Geschichte ein. Das von Unterzeichnern der Menschrechtspetition Charta 77 gegründete Theater Brett widmet sich mit einer Matinee diesem spektakulären Freitod. Zeitzeugen berichten über die durch den Einmarsch der sowjetischen Truppen entstandene, beklemmende Situation. Wie ist der radikale Widerstandsakt von Palach zu deuten?
Theater Brett, So 11.00