Demeter wohnt im Einkornfeld

Stadtleben, FALTER 5/2009 vom 28.01.2009

Im Waldviertel bauen idealistische Landwirte Urgetreide an – ein wahres Lebens-Mittel

bericht und fotos: irena rosc

Hostien sollen das Allerheiligste symbolisieren. In den Kirchentabernakeln gab es früher Oblaten, welche aus chemisch nicht behandeltem Getreide produziert wurden. Joachim Angerer, ehemaliger Abt des Klosters in Geras, sagte einmal, der Herrgott wäre beleidigt über so viele Pestizide, Herbizide und Fungizide in seinem Leib. Sprach’s und ließ Bio-Oblaten herstellen.

Die Schüttkästen im Waldviertel waren Tabernakel für Getreide. Nahezu bei jedem Schloss und jedem Kloster steht einer dieser Prachtbauten. Es ist nicht lange her, da schauten die Leibeigenen und Untertanen aus ihren winzigen Hütten auf die riesigen, mit Getreide vollgefüllten Gebäude der Herrschaft, während sie selbst hungerten.

  607 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"