Von Madames und anderen Menschenhändlern

Politik, FALTER 5/2009 vom 28.01.2009

Zwei Bücher beleuchten die moderne Sklaverei. Sowohl linke, als auch bibeltreue Aktivisten sagen ihr den globalen Kampf an

Rezension: Herwig Höller

An die 30 Millionen Sklaven soll es weltweit geben – mehr als je zuvor in der Menschheitsgeschichte. Nicht nur in der Dritten Welt. Erscheinungsformen der Sklaverei wie Zwangsprostitution verschleppter Frauen sind auch in Europa allgegenwärtig. Zwei Publikationen beschäftigen sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema. Sie offenbaren in Bezug auf „Sexsklavinnen“ eine unerwartete Allianz: Es sind linke Feministinnen und bibeltreue Christen, die am deutlichsten nach überfälligen politischen Maßnahmen rufen.

In „Ware Frau“ konzentrieren sich die österreichischen Journalistinnen Mary Kreutzer und Corinna Milborn auf die spezifische Gruppe afrikanischer Zwangsprostituierter. Ausgangspunkt der Recherchen ist eine Frau, die mit ihrem nigerianischen Mann nach Österreich gezogen war. Dieser entpuppte sich als Menschenhändler – Joana Adesuwa Reiterer ließ sich scheiden und gründete in Wien eine NGO, die sich gegen Frauenhandel aus Afrika engagiert.

  838 Wörter       5 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"