Daheim bei Haydn: ein Haus als Museum und Exponat

Feuilleton, FALTER 6/2009 vom 04.02.2009

Das gut versteckte Haydnhaus wurde zum 200. Todestag des Komponisten neu eröffnet. Ein Besuch ist jeden Irrweg wert

Reportage: Carsten Fastner

Wien, Gumpendorf, mitten im Gassengewirr zwischen Mariahilfer und Gumpendorfer Straße. Irgendwo hier muss sie sein, die Haydngasse, und in ihr das Haus, in dem der Komponist Joseph Haydn vor 200 Jahren starb.

Pünktlich zu diesem Jubiläum hat das Wien Museum in der seit 1899 betriebenen Gedenkstätte eine neue Dauerausstellung eingerichtet. Wer sie besuchen möchte, hätte es von der U3-Station Zieglergasse aus eigentlich nicht weit – würde die Stadt Wien ihm nur mit ein paar Hinweisschildern helfen, nicht erst 20 Meter vor dem gut zwischen Schmalzhof- und Liniengasse versteckten Ziel.

Auch das ist bezeichnend für den städtischen Umgang mit dem Wiener Klassiker, der lange schon und ganz zu Unrecht im Schatten seines Kollegen Mozart steht: Das Mozartjahr 2006 wurde ausgiebig gefeiert, fürs Haydnjahr gibt es kein Geld; das Mozarthaus wird groß beworben, das Haydnhaus so gut wie geheim gehalten.

  356 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"