Die Perspektive als westliche Fiktion oder als arabische Wissenschaft

Feuilleton, FALTER 6/2009 vom 04.02.2009

Rezension: Matthias Dusini

Die Zentralperspektive ist eine Erfindung der italienischen Renaissance. Ihr liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich der menschliche Blick vermessen und damit rekonstruieren ließe.

Die Kulturtechnik der Perspektive, die Vorstellung also, Bilder könnten Faksimiles der Wirklichkeit erzeugen, wurde zum Kennzeichen westlicher Kultur. Fotografie und Livebilder sind ihre zeitgenössischen Varianten.

Der deutsche Kunsthistoriker Hans Belting erzählt diese künstlerische Revolution aus arabischer Perspektive, damit das „westliche Patent Perspektive“ in einen historischen Zusammenhang stellend. In den Schriften etwa des irakischen Gelehrten Alhazen wird deutlich, dass es eine weit entwickelte arabische Sehtheorie gab, bevor die Perspektive im Westen zur Bildtheorie wurde.

  317 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"