Die Melancholie modernen Migrantentums

Feuilleton, FALTER 07/09 vom 11.02.2009

In seinem Roman "Lazarus" erweckt Aleksandar Hemon einen 1908 Ermordeten zu literarischem Leben

Buchkritik: Sigrid Löffler

Die Sache mit Lazarus ist in Chicago tatsächlich passiert, bleibt aber mysteriös. Am 2. März 1908 klingelte ein 19-jähriger Einwanderer, ein russischer Jude namens Lazarus Averbuch, an der Haustür des Polizeipräsidenten von Chicago. Der Bursche war unbewaffnet. Was er wollte, weiß man nicht. Vielleicht wollte er nur einen Brief abgeben. Der Polizeichef hielt ihn jedenfalls für einen Anarchisten und möglichen Attentäter und erschoss ihn in Panik.

Ein tragischer Fall von Überreaktion: Lazarus war 1903 als halbes Kind dem Pogrom im moldawischen Kischinjow entgangen und fünf Jahre später vor dem russischen Judenhass nach Amerika geflüchtet; doch keine sieben Monate nach seiner Ankunft im "Land der Freien" fiel er dort dem Fremdenhass zum Opfer. Seine Verbindungen zu Anarchistenkreisen waren bestenfalls peripher, doch einer amerikanischen Presse, die in patriotischer

ANZEIGE
  1329 Wörter       7 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!