Diese Woche haben wir gelernt
Bemerkenswerte Stadt-Begebenheiten
... dass das Mak Ausbaupläne hat. Museumsdirektor Peter Noever kann sich jedenfalls vorstellen, die Wien zu überplatten und anstelle der Strandbar Herrmann ein "Mak-Terminal" zu bauen. Seitens der Stadt reagierte man zurückhaltend. Die Betreiber der Sommerlocation bei der Urania kündigten an, auf dem Mak eine Strandbar zu errichten. Sehr witzig.
… dass die Lugner-City nicht nur Boxarena und Autogrammjagdrevier ist, sondern auch Austragungsort eines "Bandenkriegs". Der Kurier berichtet jedenfalls von Jugendlichen, die ihre Kämpfe in Einkaufszentren ausfechten: Lugner-City gegen Millennium-City - das ist Brutalität.
… dass die Grenze zwischen Wieden und Mariahilf nicht mehr mitten durch den Naschmarkt gehen soll. Um die Verwaltung zu erleichtern und Kosten zu sparen, wird die Bezirksgrenze verlegt, der Markt soll dann komplett zum sechsten Bezirk gehören. Naschmarktbesucher werden den kleinen Unterschied aber eh nicht bemerken.
... dass die Grünen jetzt Wärmebildkameras besitzen, mit denen sie - vor allem öffentliche - Gebäude auf ihre Wärmedämmung hin untersuchen wollen. Bei der Vorstellung des Geräts erwies sich das Burgtheater als äußerst schlecht gedämmt. Heizt da wer das Geld zum Fenster hinaus?
… dass 93-Jährige vielleicht doch nicht mehr hinters Steuer sollten. Die hochbetagte Autofahrerin "übersah" in Währing eine Fußgängerin, die landete im Spital. Man könnte ja jetzt Fahreignungsprüfungen für 100-Jährige fordern.
… dass noch ein Luxushotel kommt. Derzeit baut man am Ring die 5-Sterne-Hütte Shangri La um, Eröffnung soll in einem Jahr sein.