Diese Woche haben wir gelernt

Bemerkenswerte Stadt-Begebenheiten

Stadtleben, FALTER 8/2009 vom 18.02.2009

... dass Cross-Border-Leasing eine sehr komplexe Angelegenheit ist. Jedenfalls will die Stadt laut Standard aus den umstrittenen Leasingverträgen aussteigen, bei denen Bim- und U-Bahn-Garnituren nicht gekauft, sondern "nur geleast" werden - angeblich nicht nur in Krisenzeiten kein sicheres Geschäft. War nicht auch das Wiener Kanalnetz nur geleast?

… dass die Kärntner Straße nun wieder Großbaustelle ist. Das teure Pflaster wird erneuert, Bäume und Mobiliar ausgewechselt - bis Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Hoffentlich treffen Planer und Verantwortliche auch bald eine Entscheidung über die Beleuchtung. Und bloß nicht die Lampen leasen.

… dass Eisträumen angesagt ist. Trotz oder vielleicht auch wegen der Minustemperaturen erfreut sich der Eistraum vor dem Wiener Rathaus großer Beliebtheit. Zur Halbzeit rutschten bereits 280.000 Besucher über den Platz. Die halbe Million schafft man heuer sicher.

... dass die Vogelgrippe doch nicht in Wien gelandet ist. Im Otto-Wagner-Spital bestand kurzzeitig der Verdacht, Mitarbeiter seien in Kontakt mit dem Erreger gekommen, Patienten wurden vorsichtshalber mit einer Grippevorsorge behandelt. Der Wiener Krankenanstaltenverbund beruhigte aber: Weder für Patienten noch für Angehörige habe Gefahr bestanden.

… dass die 3er-Bim doch nicht kommt. Zumindest vorerst auf Eis gelegt wurden die Pläne, aus der Straßenbahnlinie D die Linie 3 zu machen. Auch die Linie 71 wird offenbar nicht so bald zum 4er, wie die Wiener Zeitung meldete. Man überlege weiter, meinten hingegen die Wiener Linien. Beim J-Wagen hat's doch auch geklappt!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!