Zitiert

Falter in den Medien

Falter & Meinung, FALTER 8/2009 vom 18.02.2009

Die Falter-Enthüllungen im Fall Israilov wurden nicht nur in Österreich, sondern auch in internationalen Blättern zitiert. Die Moscow Times und die Nowaja Gaseta berichteten, dass die Staatsanwaltschaft einen Falter-Bericht bestätige, wonach Wiens Justiz gegen den tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow ermittle. Sogar die Taiwan News zitierte uns. Die Süddeutsche widmete dem Fall eine halbe Seite und schrieb: "Zuerst hatte das Magazin Falter den Fall aufgegriffen (...) Die New York Times fand für Israilovs Foltervorwürfe weitere Belege."

Unser Exklusivbericht im Fall Haidinger war Spitzenmeldung auf ORF-On und verbreitete sich über Ö1 und APA in alle österreichischen Tageszeitungen. Als erstes Medium hatte der Falter berichtet, dass die Suspendierung des abgesetzten BKA-Chefs Herwig Haidinger durch Innenministerin Fekter aufgehoben wurde.

Das Interview mit Heinz Fischer wurde von APA und Wiener Zeitung aufgegriffen. Des Präsidenten Lob für den ORF, so der Branchendienst medianet, "steht im Gegensatz zu Aussagen von Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ), Medienstaatssekretär Josef Ostermayer (SPÖ) oder Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP), die zuletzt eine Ablöse des ORF-Managements gefordert haben".

Unsere Analysen zur Krise der Grünen wurden von der FAZ zitiert: "Nun mobben die, grünen Schwestern', wie die Wiener Stadtzeitung Falter die Führungsriege um die neue Parteichefin Eva Glawischnig nennt", schrieb Korrespondentin Erna Lackner.

Für unsere Islamlehrer-Berichte fassten wir Kritik in der Furche aus: "Es ist schon eine seltsame Allianz, die sich da (...) in einen Topf geworfen hat und nun vor Empörung überkocht. Der sozialdemokratische Bürgermeister und die FPÖ, das sonst so aufgeklärte Stadtmagazin Falter, die unvermeidliche Krone, die Grünen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!