Fragen Sie Frau Andrea
Es spielt Granada, aber wann und wo?
Andrea Maria Dusl beantwortet knifflige Fragen der Leserschaft
Liebe Frau Andrea,
woher kommt eigentlich die Redewendung „Dann spielt’s Granada“?
Hat das etwas mit der schönen andalusischen Stadt zu tun?
Schöne Grüße,
Andreas Stoppacher, Leopoldstadt, per Elektropost
Lieber Andreas,
die Ankündigung einer wortreichen oder handfesten Auseinandersetzung dürfen Sie im Anlassfall in ihrer vollen Länge aussprechen: „Jedsd schbüd’s Granada auf 13 schwoaze Bassgeigen!“
Der schöne Spruch hat nur indirekt einen geografischen Zusammenhang mit der südspanischen, von den Phöniziern und Iberern Iliberra genannten Stadt. Vielmehr bezeichnet der Ausdruck die Angst des Soldaten vor einem Granatenhagel. In seiner heutigen Version bezieht er sich auf das 1932 vom mexikanischen Komponisten Agustín Lara über die spanische Stadt geschriebene Kunstlied „Granada“. Der Gassenhauer gehört zum Standardrepertoire moderner Tenöre. Fritz Wunderlich, Joseph Schmidt, Plácido Domingo, José Carreras