Gelesen

Bücher, kurz besprochen

Politik, FALTER 9/2009 vom 25.02.2009

Schwarz/Weiß, historisch gesehen

In den USA sind Postcolonial und Black Studies seit den 90er-Jahren fixer Bestandteil der Wissenschaft, in Europa beschäftigen sich die wissenschaftlichen Communities erst seit kurzem mit der historischen Bedeutung der afroamerikanischen Diaspora für Politik und Kultur (siehe Rezension). Ein schmaler Band der Reihe Zeitgeschichte bietet einen guten Einstieg in das Thema. Anhand von Fallstudien aus Österreich, Deutschland und Frankreich beschreiben die Autoren, was „Blackness“ gesellschaftlich bedeutet hat. Schwarzsein als Objekt rassistisch fundierter imperialer Strategien, vermittelt durch die Präsenz US-amerikanischer Soldaten nach 1945 etwa, oder als Zeichen einer Wunschökonomie.

B. Tóth

Blackness in Europa (Zeitgeschichte 2/08). Studienverlag, 44 S., € 12,–

  404 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Artikel der aktuellen Ausgabe finden Sie in unserem Archiv.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"