Die Samenprinzessin

Irena Rosc
Stadtleben, FALTER 17/09 vom 22.04.2009

Reinhild Frech-Emmelmann und ihr Gemüse-, Kräuter- und Blumensaatgut

Mit Hybridweizenkörnern wäre Robinson Crusoe auf seiner Insel verhungert - sie sind nämlich nicht nachbaubar. Wenn die Pflanze dennoch Samen ausbildet, was gelegentlich passiert, zerfallen die Nachkommen in verschiedene Ausgangsvarianten. Hybride sind Züchtungen von Pflanzen im Reagenzglas, sie sind nicht samenfest, und das Saatgut muss jedes Jahr neu gekauft werden. Dennoch werden Hybride auch in der Biolandwirtschaft zugelassen. Ein sehr hoher Anteil der heute angebotenen Gemüsesorten sind Hybride.

"Was ist das für eine Nahrung, die solchen Zerfall bereits beinhaltet? Was macht die in unserem Körper? Und welche Auswirkung hat sie geistig, sozial und spirituell auf uns Menschen?", fragt Reinhild Frech-Emmelmann.

Sie ist Pflanzenzüchterin in St. Leonhard und züchtet keine Hybride. Bei ihr bekommt man alles an Gemüse-, Küchenkräuter-, Blumen- und Raritätensaatgut in biologisch-dynamischer und organisch-biologischer

ANZEIGE
  691 Wörter       3 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Stadtleben-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!