Ein halbwegs prominenter Platz in der Geschichte

Feuilleton, FALTER 34/10 vom 25.08.2010

Ein neues Porträtalbum zeigt, wie der Wiener Komponist Hans Gál gleich zweimal zum Opfer der Zeitläufte wurde

Porträt: Carsten Fastner

Das waren goldene Zeiten für die Musik: „Die Partitur, ehedem das ausschließliche Vorrecht des Musikers von Beruf, ist heute bereits Gemeingut aller musikliebenden und für Musik interessierten Kreise“, schrieb Hans Gál 1923 ins Vorwort seiner „Anleitung zum Partiturlesen“.

Nun wird man das Notenstudium klassischer Musik mittlerweile kaum mehr als „Gemeingut“ bezeichnen können. Doch denjenigen, die diese Kulturtechnik noch beherrschen, gilt Gáls Einführung unvermindert als Standardwerk; die Universal Edition hält sie bis heute in ihrem Katalog. So hat Hans Gál doch noch einen halbwegs prominenten Platz in der Musikgeschichte gefunden. Als Komponist jedoch, der er eigentlich war, wurden er und sein Werk gleich zweimal zum Opfer der Zeitläufte.

In jenen goldenen Zeiten für die Musik war der Sohn ungarischer Juden, 1890 in Brunn am Gebirge

ANZEIGE
  498 Wörter       2 Minuten

Sie haben bereits ein FALTER-Abo?


Sie nutzen bereits unsere FALTER-App?
Klicken Sie hier, um diesen Artikel in der App zu öffnen.

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Jetzt abonnieren und sofort weiterlesen!

Print + Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • Wöchentliche Print-Ausgabe im Postfach
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren

1 Monat Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
Jetzt abonnieren

Digital

  • FALTER sofort online lesen
  • FALTER als E-Paper
  • FALTER-App für iOS/Android
  • Rabatt für Studierende
Jetzt abonnieren
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle Feuilleton-Artikel finden Sie in unserem Archiv.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!